[Update: 2012 habe ich mir Tickets erneut angesehen.]
Pünktlich zu Ostern wird es endlich Zeit, mal zu zeigen, was sich denn in den Barcodes der Onlinetickets der Bahn alles an Informationen findet und daraus abzuleiten, wie wohl deren System funktioniert.
Ganz dumm haben sie sich dabei nicht angestellt, sondern – und das war der unerwartete Teil – mal ausnahmsweise alles richtig gemacht: Die Ticketdaten werden zlib-komprimiert, dieser Blob dann DSA signiert und das alles mit dem „Aztec“ Matrixcode auf’s Ticket gebracht. Read More...
Patente sind bekanntermaßen ein von der Industrie immer wieder verteidigtes Gebilde zum Schutz der Erfindungen des Nachbarn geistigen Eigentums. Sie gestehen dem Inhaber weitreichende Monopolrechte zu und haben daher einen großen Einfluss auf die Gesellschaft.
Als Softwareentwickler und Informatiker läuft man immer wieder dem Thema der Softwarepatente über den Weg, so richtig verstanden hatte ich das ganze Patentwirrwarr aber dennoch nie und daher habe ich die Chance ergriffen und mir das Thema im Rahmen des Seminars Wissenschaftler und Ethik (das fällt bei uns in die obligatorische Kategorie überfachliche Grundlagen) nähergebracht. Read More...
Legic-Karten sind ja bekanntlich in praktisch allen Dimensionen gebrochen, jedoch konnte das trotzdem kaum jemand praktisch umsetzen, da die Slides immernoch viele Informationen geheim halten.
Nun hab ich einen Schreiber schon seit einiger Zeit am Laufen, aber auch dessen Entwicklung hat viel Zeit gekostet und nach längerer Abwägung des Für & Wider habe ich mich nun doch entschlossen den Code zu veröffentlichen, damit sich nicht noch zig andere einen riesenbatzen Arbeit mit der Entwicklung machen. Read More...